Digitalisierung als Chance im Wettbewerb

Digital Architects ETECTURE

Das Bewusstsein für die Notwendigkeit der Digitalisierung von und in Unternehmen steigt. Denn Unternehmen, die sich der Digitalisierung verweigern, verschenken nicht nur Umsatzpotential, sondern gefährden den Fortbestand ihres Unternehmens. Mit einer ganzheitlichen und übergreifenden Digitalstrategie können Unternehmen Digitalisierung als Chance wahrnehmen und erfolgreich angehen. Auch Dienstleister, die ihre Kunden zielführend unterstützen wollen, müssen umdenken. Als Digital Architects, die Technik und Consulting verbinden, tragen sie zur Digitalisierung bei.

 

Laut einer Studie der KfW Bankengruppe planen zwei Drittel der Unternehmen, in den kommenden zwei Jahren Digitalisierungsvorhaben anzugehen. Jedes fünfte denkt immerhin darüber nach – das sind wirklich gute Nachrichten. Denn weitere Verzögerungen bei der Digitalisierung können sich deutsche Unternehmen nicht erlauben. Wer zukünftig in seinem Ökosystem aus Kunden, Partnern und Lieferanten Relevanz haben und als ernstzunehmender Wettbewerber wahrgenommen werden will, muss jetzt digitalisieren. Heute bietet die Digitalisierung noch die Chance, sich von anderen abzuheben – in naher Zukunft wird sie eine Selbstverständlichkeit sein. Das ist eine große Gefahr für die 17 Prozent der Befragten, die für ihr Unternehmen digitale Projekte in einem Zweijahreszeitraum ausschließen: Sie riskieren nicht nur Marktanteile und verschenken Umsatzpotential, sie gefährden den Fortbestand ihres Unternehmens.

 

Das Bekenntnis zu mehr Digitalisierung kann jedoch nicht über die Tatsache hinwegtäuschen, dass wir hierzulande nicht gerade digitale Vorreiter sind. „Ein digitaler Motor sind wir nicht, bei der Digitalisierung geben andere das Tempo vor“, bringt es Bitkom-Präsident Achim Berg auf den Punkt. In einer repräsentativen Bitkom-Umfrage sagen 58 Prozent der Geschäftsführer und Vorstände aus allen Branchen, dass ihr Unternehmen der Digitalisierung hinterherhinke. Immerhin 12 Prozent fühlen sich durch die Digitalisierung sogar in ihrer Existenz bedroht.

 

Digitalisierung? Nicht ohne zentrale Digitalstrategie!

Die intensiver werdende Auseinandersetzung mit dem Thema Digitalisierung führt den Unternehmen zunehmend deutlich auch die damit verbundenen Herausforderungen vor Augen. Die Ergebnisse der Bitkom-Umfrage zeigen, dass nahezu jedes Digitalisierungshemmnis aktuell häufiger genannt wird als noch vor zwei Jahren.

 

Die TOP 5 der identifizierten Probleme sind:

  • die Anforderung an Datensicherheit bzw. Datenschutz (46 %)
  • fehlende IT-Kompetenzen und IT-Fachkräftemangel (38 %)
  • Schwierigkeiten bei der Anpassung der Unternehmens- und Arbeitsorganisation (36 %)
  • das Fit-Machen bestehender IT-Systeme (35 %)
  • und die mangelnde Qualität der Internetverbindung (30 %)

 

Hinter diesen vielschichtigen Herausforderungen steht die Notwendigkeit, das Geschäft neu zu denken. Es geht darum, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und bestehende Prozesse, Produkte und Services in die neue digitale Welt zu überführen. Klar ist: Wer vorher noch mit Qualifizierungsmaßnahmen fehlende IT-Kompetenzen ausgleichen, die Unternehmens- und Arbeitsorganisation umbauen und die eigene IT für die Digitalisierung fit machen muss, wird hierbei ohne eine übergreifende, zentrale Digitalstrategie keinen Erfolg haben. Da ist es alarmierend, dass laut der Bitkom-Studie nur rund jedes dritte Unternehmen (38 Prozent) über eine zentrale Digitalstrategie verfügt. Nahezu jedes vierte Unternehmen (23 Prozent) ist vollständig ohne Digitalstrategie unterwegs.

Francesco Loth ETECTURE

Keine Kompetenz, keine Digitalisierung

In der KfW-Umfrage sehen 38 Prozent der Unternehmen mangelnde IT-Kompetenzen ihrer Mitarbeiter als Hürde bei der Digitalisierung. Rund 80 Prozent der kleinen und mittelständischen Unternehmen halten die Bedienung von Standardsoftware und digitalen Endgeräten für unverzichtbar, mehr als die Hälfte setzen Onlinekompetenzen voraus. Das sind im Rahmen einer anstehenden Digitalisierung Grundfertigkeiten, die vorhanden sein sollten.

 

Doch wer zu Prozessverbesserungen beitragen und neue Ansätze entwickeln soll, muss in die Lage versetzt werden, im Prozess anfallende Daten auswerten und daraus Handlungen ableiten zu können. Das beschränkt sich nicht auf wenige Mitarbeiter, sondern sollte für möglichst viele gelten. 53 Prozent der Unternehmen haben Datenanalyse als notwendige Fähigkeit erkannt – leider messen diesem Bereich aber nur 16 Prozent eine große Bedeutung bei. Aus Mangel an verfügbaren Fachkräften auf dem Markt, setzen 70 Prozent der Unternehmen auf Weiterbildung. Zu hoffen bleibt, dass bei Qualifizierungsmaßnahmen nicht nur digitale Grund- und Onlinekompetenzen vermittelt werden, sondern eben auch der Umgang mit Daten genügend Beachtung findet.

 

Digitalisierung ist ein Zustand, kein Weg von A nach B

Für den Erfolg bei der digitalen Transformation steht über allem die Erkenntnis, dass eine andere Denk- und Unternehmenskultur etabliert werden muss: Denn die Digitalisierung ist keine Metamorphose – wie die Entwicklung von einer Raupe zu einem Schmetterling. Digitalisierung ist ein Zustand ständiger Veränderung. Zur Bewältigung dieser Herausforderung müssen Organisationen geschaffen werden, die sich schnell an ständige Veränderungen anpassen können und ihren Mitarbeiter dazu das richtige Handwerkszeug bereitstellen. Das funktioniert nur über einen kontinuierlichen Innovations- und Lernprozess – auf der Ebene des Unternehmens und auf Ebene der Mitarbeiter.

 

Spätestens hier wird klar, dass Mitarbeiter nicht nur kompetent im Umgang mit digitaler Technologie und Daten sein müssen. Sie brauchen vielmehr auch ein ganz neues Methodenset, mit dem sie fortwährend Ideen generieren, bewerten und zu digitalen Geschäftsmodellen, Produkten und Services entwickeln können. Agile Vorgehensweisen sind dabei nur ein Aspekt von vielen. Wichtig für den Erfolg von Digitalisierungsvorhaben ist es ebenso, dass Silos und Abteilungsdenken im Unternehmen aufgebrochen werden, und Mitarbeiter aus verschiedenen Fachbereichen zusammenkommen. Um neue Ideen und Denkmuster zuzulassen, müssen Komfortzonen verlassen und neue Wege der Kooperation im Unternehmen – aber auch mit externen Partnern – geschaffen werden.

Francesco Loth ETECTURE

Bye, bye Consultant – hello Digital Architect

Auch Dienstleister, die ihre Kunden zielführend bei der Digitalisierung unterstützen wollen, müssen umdenken. Weder der klassische Unternehmensberater noch der reine IT-Consultant bringen alle Fähigkeiten mit, die es zur Bewältigung der Aufgaben braucht. Dem einen fehlen das nötige IT-Know-how und Technologieverständnis, dem anderen die Beratungskompetenz auf Prozess- und Strategieebene. Beiden fehlt in der Regel das passende, erprobte Methodenset für die Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben. Schwierig macht es der Umstand, dass Digitalisierung zum einen in der Strategie und im Geschäftsmodell verankert werden muss. Zum anderen laufen Innovationsprozesse in Unternehmen zunehmend Bottom-to-Top und sind untrennbar mit Technologie, IT und Daten verbunden. Will ein Dienstleister in diesem Spannungsfeld erfolgreich sein, muss er Kompetenzen in allen diesen Bereichen mitbringen – dann wird er auf der operativen Ebene und im Top-Management fachlich auf Augenhöhe wahrgenommen. Und er muss die Methodenkenntnis mitbringen, um aus Ideen tatsächlich digitale Prozesse, Produkte und Services zu machen.

 

Es gibt ein Berufsbild, dass diese Anforderungen vereint und sich international schon durchgesetzt hat: der Digital Architect. Anders als in Deutschland bisher wahrgenommen, ist er eben nicht der reine Software- und IT-Struktur-Entwickler. Er vereint vielmehr Beratungs-, IT- und Technologiekompetenz mit Datenanalysefähigkeiten. Bringt er auch noch ein erprobtes Methodenset mit, das er passend zu den Aufgaben beim Kunden modifiziert, ist er der einzige Ansprechpartner, mit dem die digitale Transformation gelingen kann.

 

Dieser Beitrag wurde ebenfalls auf it.daily.net am 16. April 2020 veröffentlicht.

Ansprechpartner

Francesco Loth ETECTURE
Francesco
Loth
Geschäftsführer
Telefon +49 69 67737-0
francesco.loth@etecture.de